Die Außenansicht der Städtischen Musikschule Aschaffenburg an einem sonnigen Tag. Das mehrstöckige, historische Gebäude hat einen markanten Eingangsbereich mit Arkaden aus rotem Sandstein. Im Vordergrund rechts steht eine moderne Stele mit dem Logo und der senkrechten Aufschrift "MUSIKSCHULE".

Städtische Musikschule Aschaffenburg

Musik erleben an der ältesten Musikschule Deutschlands

Leitbild der Musikschule

Wir sind dein Kompetenzzentrum für musikalische Bildung in Aschaffenburg: Egal ob du gerade erst anfängst oder schon länger Musik machst – wir begleiten dich von den ersten Tönen bis zum Auftritt auf der Bühne. Du kannst bei uns singen, ein Instrument lernen, in Ensembles oder Bands spielen und gemeinsam mit anderen Musik erleben.

Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterstützen dich individuell, persönlich und mit Leidenschaft – vom Kindergartenalter bis weit darüber hinaus. Du willst wissen, was zu dir passt? Dann melde dich bei uns: Wir beraten dich gern und helfen dir, deinen eigenen musikalischen Weg zu finden.

Eine Gruppe von Kindern in einheitlichen orangefarbenen T-Shirts gibt ein Trommelkonzert in einer Turnhalle. Ein Lehrer präsentiert die Gruppe dem applaudierenden Publikum, das im Vordergrund auf Stühlen sitzt.

Musizieren fürs Leben

Wir möchten Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ermutigen, Musik lebendig, persönlich und mit Ausdruck zu erleben – und ihnen damit eine Grundlage schaffen, Musik als wertvollen Teil ihres Lebens zu entdecken und zu genießen.

Musikschule für Alle

Kinder, Jugendliche und Erwachsene können bei uns Musik mit Freude erlernen – und sie als Teil ihres Lebens sehen. Unsere Türen stehen offen für alle, die neugierig sind und Lust haben, zu singen oder ein Instrument zu spielen.

Musik & Stadtkultur

Als öffentliche Bildungseinrichtung nehmen wir unsere gesellschaftliche Aufgabe ernst: Wir fördern musikalische Bildung, begleiten den Nachwuchs und bringen uns aktiv in das kulturelle Leben der Stadt ein.

Unsere Fachbereiche

Eine große Auswahl an Instrumenten für die musikalische Früherziehung, die in einem hellen Raum auf dem Boden und in Regalen arrangiert sind. Zu sehen sind viele Orff-Instrumente wie Xylophone, Glockenspiele, kleine Trommeln und Rasseln.

Elementarunterricht

Im Elementarunterricht entdecken Kinder ab vier Jahren spielerisch Rhythmus, Melodie und die Grundlagen der Musik – mit Freude, Neugier, Bewegung und kreativen Spielen.

mehr erfahren

Ein leerer Proberaum, der für eine Ensembleprobe vorbereitet ist. Stühle und Notenständer mit aufgeschlagenen Noten stehen im Halbkreis. Verschiedene Instrumente wie Celli, Geige, Flöte, Trompete, Saxofon und ein Flügel sind im Raum verteilt.

Ensemble-Fächer

In den Ensemble-Fächern liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Musizieren. Zusammen spielen, Stücke erarbeiten, miteinander klingen und musikalisch wachsen macht Musik zu einem besonderne Erlebnis.

mehr erfahren

Ein modern ausgestatteter Raum für den Gesangsunterricht. Im Vordergrund steht ein professionelles Studio-Mikrofon vor einem Notenständer. Auf einem Tisch liegen Kopfhörer und ein Tablet mit Noten. Im Hintergrund sind Akustikpaneele und ein schwarzer Flügel zu sehen.

Gesangsunterricht

Im Gesangsunterricht werden Ausdruckskraft, Atemtechnik und Intonation für vielseitiges und sicheres Singen gezielt geschult.. Die Freude am eigenen Klang steht dabei im Mittelpunkt.

mehr erfahren

Ein Stillleben als Symbol für den Instrumentalunterricht. In einem hellen Raum stehen eine Geige auf einem Ständer, ein Notenpult mit Noten und ein Tischchen mit einem klassischen Metronom und einem Tablet. Im Hintergrund ist ein Flügel angedeutet.

Instrumental-Unterricht

Im Instrumental-Unterricht werden Technik, Klang und Repertoire individuell vermittelt umd am gewählten Instrument, praxisnah an die persönlichen Bedürfnisse und Lerntempo angepasst.

mehr erfahren