Viola-Unterricht: Das Herz des Streicherklangs
Einstiegsalter: ab 6 Jahre
Unterrichtsform: Einzelunterricht
Die Bratsche, oder Viola, ist die Alt- und Tenorstimme in der Familie der Streichinstrumente. Sie ist etwas größer und klingt tiefer als die Violine, wird aber grundsätzlich mit der gleichen Technik gespielt. Anstelle der höchsten Saite der Geige besitzt sie eine zusätzliche tiefe Saite, die ihr einen besonders schönen, vollen und warmen Klang verleiht.
Das unverzichtbare Bindeglied
Im Orchester ist die Viola das unverzichtbare Bindeglied, das die klangliche Lücke zwischen den hohen Violinen und den tiefen Celli und Kontrabässen schließt. Sie ist zudem ein äußerst wichtiges Instrument in der Kammermusik, insbesondere im Streichquartett. Das Bratschenspiel fördert, wie das Geigenspiel, in besonderer Weise das feine musikalische Gehör, die manuelle Koordination und die Geschicklichkeit. Viele große Komponisten haben wunderschöne Musik für dieses charaktervolle Instrument geschrieben.
Gemeinsam musizieren von Anfang an
Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im Mittelpunkt. Bratschenschülerinnen und -schüler sind von Beginn an eingeladen, an den zahlreichen Ensemble-Angeboten teilzunehmen. Dazu gehören der jährliche Streichertag, die verschiedenen Spielkreise und Orchester, Kammermusikgruppen und große Musikschulprojekte, in denen sie ihre wichtige Rolle im Gesamtklang erleben können.
Instrument und Unterricht
Da es auch Bratschen in verschiedenen Größen gibt, ist es wichtig, das passende Instrument zu finden. Je nach Verfügbarkeit können diese an der Musikschule gemietet werden.